Contact

Magnesium – der Allrounder für unsere körperliche Gesundheit

Was tut Magnesium für unsere Gesundheit?

Unsere Gesundheit ist stark abhängig von der Aufnahme essenzieller Vitamine und Mineralstoffe. Sie spielen eine wesentliche Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Einer dieser entscheidenden Nährstoffe ist Magnesium. Trotz seiner großen Bedeutung wird die Aufnahme von Magnesium häufig übersehen und unterschätzt.

Wieso ist Magnesium wichtig?

Magnesium gehört neben Kalium und Calcium zu den lebensnotwendigsten Mineralstoffen für den Menschen. Magnesium erfüllt eine Vielzahl an Funktionen im Körper und ist für die Gesundheit entscheidend.

Der essenzielle Mineralstoff kommt in fast allen Zellen vor. Der Körper eines Erwachsenen enthält ca. 25 g Magnesium. 60% davon befinden sich in den Knochen, 30% in den Muskeln. Die regelmäßige Zufuhr von Magnesium ist wichtig, da der Körper es nicht selbst herstellen kann. Magnesium ist wichtig für die Muskelkontraktion, für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und zwischen Nerven- und Muskelzellen sowie für die Herztätigkeit. Auch am Aufbau von Knochen und Zähnen. Des Weiteren ist er für den Fett- und Kohlenhydrat-Stoffwechsel von großer Bedeutung. Der Mineralstoff ist an über 300 enzymatischen Reaktionen in unserem Körper beteiligt. Magnesium ist ein wahrer Allrounder.

1

Wo ist Magnesium enthalten?

Magnesium muss durch Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Pflanzliche Lebensmittel sind reichhaltiger an Magnesium als tierische Lebensmittel. Grünes Blattgemüse z.B. Spinat, Nüsse und Samen wie Mandeln, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind magnesiumreiche Lebensmittel. Aber auch Vollkornprodukte wie Haferflocken und brauner Reis, Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen, Avocados, Bananen und dunkle Schokolade (ab 70% Kakaoanteil).

2

Wie viel Magnesium sollte ich täglich zu mir nehmen?

Alter und Geschlecht sind ausschlaggebend für den täglichen Bedarf an Magnesium, der Durchschnitt liegt bei etwa 300-400 mg für Erwachsene. Ein gesunder Mensch kann theoretisch seinen Tagesbedarf mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung decken.

Magnesium und Sport

Für SportlerInnen ist Magnesium von besonderer Bedeutung. Intensive körperliche Aktivität kann den Magnesiumbedarf erhöhen, da durch Schwitzen mehr Magnesium verloren geht. Ein Schweißverlust von 2 Litern entspricht in etwa einer verlorenen Magnesiummenge von 10 mg. Magnesium unterstützt die Muskelkontraktion und kann helfen, Muskelkrämpfe und -ermüdung zu verhindern. Daher ist es für SportlerInnen wichtig, auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr zu achten, insbesondere bei intensivem Training oder Wettkämpfen.

3

Magnesiummangel - Symptome und Risiken

Ein Großteil der Bevölkerung konsumiert nicht die empfohlene Menge an Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen oder Samen, dies zeigen diverse Verzehrstudien in Deutschland und der Schweiz. Hinzu kommt, dass etwa ein Viertel der Weltbevölkerung einen zu hohen Blutdruck hat, Tendenz steigend. Immer mehr Menschen sind zudem von weiteren chronischen Krankheiten wie Rheumatismus oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes betroffen.

Ein Mangel an Magnesium kann sich kurzzeitig in Symptomen wie Müdigkeit, Muskelkrämpfen, Unruhe oder Schlafstörungen äußern. Auf lange Sicht aber, und das ist zentral, kann ein unzureichender Magnesiumspiegel zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen, Osteoporose oder Stoffwechselerkrankungen führen. Daher ist der Mineralstoff besonders wichtig, da er nicht nur die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse unterstützt, sondern auch dafür sorgt, dass Insulin den Blutzucker in die Zellen schleusen kann.

4

Wieso Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel?

Eine ausgewogene Ernährung ist der beste Weg, um den täglichen Bedarf an Magnesium zu decken. Dennoch fällt es manchen Menschen schwer, ausreichend Magnesium allein durch die Nahrung zu erhalten. Sei es durch eine geringe Fähigkeit des Körpers, Magnesium aufzunehmen oder aber durch unzureichende Zufuhr. In diesen Fällen können Magnesium-Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein.

Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Complex von Nahrin enthält vier verschiedene Magnesiumquellen.

1.Magnesiumbisglycinat
Dabei handelt es sich um eine organische Magnesiumverbindung, welche an zwei Moleküle der Aminosäure (Glycin) gebunden ist. Die Aminosäure schützt die empfindsamen Schleimhäute im Verdauungstrakt vor Reizungen durch das Magnesium, sodass diese Verbindung als besonders gut verträglich gilt. Außerdem wird es sehr gut resorbiert und hat keine abführende Wirkung, was bei anderen Magnesiumverbindungen zu Problemen führen kann.

2.Magnesiumcitrat
Magnesiumcitrate gelten als die Magnesiumverbindungen mit der besten Bioverfügbarkeit, dies wird durch ihre Wasserlöslichkeit begründet. Tatsächlich wird Magnesiumcitrat sehr schnell resorbiert und ist daher besonders für die rasche und kurzzeitige Versorgung mit Magnesium bestens geeignet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Magnesiumverbindung ist, dass das Citrat dabei hilft, Nierensteine vorzubeugen oder diese bestenfalls sogar aufzulösen. Eine Kombination mit langsameren, dafür kontinuierlich resorbierten Magnesiumformen – wie Magnesiumoxid – ist besonders ergiebig.

3.Magnesiumoxid.
Die Resorption im Körper findet langsam und kontinuierlich statt. Magnesiumoxid hat die stärkste Funktion auf die Darmperistaltik. Lange Zeit ist die Wirkung von Magnesiumoxid unterschätzt worden. In einer Studie konnte eine bessere Bioverfügbarkeit als bislang, erkannt werden. Weiterhin zeigte sich, dass Magnesiumoxid den LDL-Cholesterinspiegel und den Gesamtcholesterinspiegel eindeutiger senken konnte. Weitere Einsatzgebiete von Magnesiumoxid:
· Als Antazidum bei Magenbrennen und saurem Aufstoßen, bei Verdauungsstörungen
· Als Abführmittel bei Verstopfung

4.Meersalatextrakt
Meersalat ist seit langem Bestandteil der Ernährung in einigen Kulturen und wird wegen seines Nährstoffgehalts geschätzt. Neben vielen Mineralstoffen wie Magnesium, Calcium, Eisen und Zink ist die Alge reich an verschiedenen Vitaminen, Aminosäuren und wertvollen Pflanzenstoffen. Magnesium ist jedoch unter den Mineralien das am meisten enthaltene Element mit circa 3891 mg pro 100 g Trockengewicht. Das Magnesium aus dem Meerlattich soll besonders gut verträglich und ähnlich gut bioverfügbar sein wie Magnesiumcitrat.

Durch die Kombination der genannten Magnesiumquellen ist das Produkt besonders verträglich und versorgt den Körper optimal mit dem Mineralstoff Magnesium.

Interessiert?

Wir kontaktieren Sie gerne!

* erforderliche Felder