Kleine Bewegungen wie den Arm heben, den Kopf drehen bis hin zum Laufen oder Springen wären ohne unsere Gelenke nicht möglich. Sie beeinflussen unsere Mobilität und Lebensqualität. Uneingeschränkte Bewegung erlaubt Unabhängigkeit und ein Gefühl von Freiheit. Erst im zunehmenden Alter oder durch Überbelastung wird uns bewusst, wie viel gesunde Gelenke uns bedeuten.
Warum sind Gelenke wichtig?
Gelenke sind Verbindungen zwischen zwei oder mehreren festen Knochen, welche Flexibilität und Bewegung ermöglichen. Damit gegenüberliegende Knochen bei Belastung nicht aufeinander reiben und sich somit abnutzen, sind die Knochenenden mit einer glatten Knorpelschicht überzogen. Der Knorpel dämpft die Reibung der Knochen und schützt sie vor hoher Druckbelastung. Dieses elastische Bindegewebe enthält wichtige Bausteine wie Glucosamin, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure sowie Kollagen, welche entscheidend für die Elastizität sind.
Ursachen für Gelenkverschleiß
Täglich wird unser Körper auf die eine oder andere Weise belastet. Bei starker Abnutzung der Gelenke können starke Schmerzen entstehen, was auch zu einer Einschränkung der Mobilität führen kann. Überschreitet der Gelenkverschleiß das altersübliche Maß, spricht man von einer Arthrose. Das Alter spielt dabei eine zentrale Rolle. Zwischen dem 40. – 50. Lebensjahr sind Personen am häufigsten betroffen, davon die Mehrheit der Frauen.
Zu weiteren Faktoren, die einen Gelenkverschleiß begünstigen, zählen:
- übermäßige Belastung, z.B. Leistungssport
- frühere Verletzungen
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- ungesunde Ernährung
- Alkohol und Nikotin
- genetische Veranlagung

Gelenkgesundheit fördern
Gezielte Maßnahmen helfen, Gelenkbeschwerden frühzeitig vorzubeugen, den Krankheitsverlauf zu lindern und somit die Lebensqualität zu steigern.
Schonende Bewegung
Regelmäßige Bewegung ist ein Schlüsselelement zur Förderung der Gelenkgesundheit. Körperliche Aktivitäten helfen, die Muskeln um das Gelenk zu stärken und sorgen für mehr Stabilität. Bewegungen wie Schwimmen, Radfahren oder Gehen können nicht nur die Gelenke entlasten, sondern auch die eigene Flexibilität und Mobilität verbessern. Ziel dabei ist die Regelmäßigkeit und nicht die Intensität der Bewegung. Leichte Übungen in den Alltag einzubauen können bereits einen großen Unterschied bewirken.

Richtige Körperhaltung
Ebenfalls schont eine gute Körperhaltung die Gelenke vor Belastung und vermindert Schmerzen sowie Verletzungen. Das trägt dazu bei, dass das Körpergewicht gleichmäßig auf die tragenden Gelenke verteilt wird. Ebenso reduziert eine starke und stabile Körperhaltung den Gelenkverschleiß an den Knien, Schultern und Hüften.
Übergewicht vermeiden
Ein gesundes Körpergewicht hat einen positiven Effekt auf die Gelenkgesundheit. Übermäßiges Gewicht belastet die Gelenke vor allem in den Knien als auch in der Hüfte und überflüssiges Fettgewebe begünstigt Entzündungen im Knorpel. Regelmäßige Bewegung in Verbindung mit ausgewogener Ernährung kann dabei unterstützen, das Gewicht zu halten.
Ernährung
Gesunde Gelenke werden durch starke Knochen stabilisiert und geschützt. Entzündungen in den Gelenken erhöhen das Risiko für Knochenschwund. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen fördert nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern wirkt sich positiv auf die Gelenk- und Knochengesundheit aus.
- Calcium stärkt die Knochen.
enthalten in Milchprodukten, Spinat, Grünkohl, Nüsse, Samen etc.
- Vitamin D hilft dem Körper Calcium aufzunehmen.
enthalten in Meeresfrüchten, Lebertran, Fisch, Champignons, Steinpilzen etc.
- Omega-3 Fettsäuren reduzieren Entzündungen.
enthalten in Lachs, Leinöl, Olivenöl, Samen, Nüsse etc.
- Vitamin C trägt zur Produktion von Kollagen bei.
enthalten in Brokkoli, Grünkohl, Orangen, Zitronen, roter Paprika, Erdbeeren etc.
